Alltagsfrage:
Kann ich mir beim Zähneputzen den Zahnschmelz abreiben?
Die korrekte Antwort lautet: Das kommt darauf an! Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Zähne gründlich reinigen können, ohne sie dabei zu schädigen. Sie fragen sich, wie Sie bei freiliegenden Zahnhälsen die Zahnsubstanz schützen können? Sie verspüren eine leichte Unsicherheit, was eventuelle Schäden durch falsches Putzen oder die Verwendung einer ungeeigneten Zahncreme betrifft? Auskunft darüber, wie oft man mit einer Zahncreme guten Gewissens die Zähne putzen kann, ohne dabei den Zahnschmelz abzureiben, gibt der RDA-Wert. Ihn richtig einzuordnen, ist also ein wichtiger Baustein für die Gesunderhaltung Ihrer Zähne.Um weiche Zahnbeläge von der Zahnoberfläche und aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen, werden Zahncremes Putzkörper beigemischt. Damit die Zahnsubstanz nicht aufgrund der Putzeinwirkung, geschädigt werden kann, kommen heute überwiegend Putzkörper von kleiner Korngröße zum Einsatz. Sie sind frei von scharfen Ecken und Kanten und verkürzen außerdem die Putzzeit, die ohne sie um ein Vielfaches höher läge. Eine Zahncreme besteht in der Regel zu 15 bis 60 Prozent aus Putzkörpern.
Wie stark diese die Zahnsubstanz abreiben, darüber gibt der RDA-Wert (Relativer Dentinabrieb) der Zahncreme Auskunft. Je höher dieser Wert ist, desto stärker ist auch die Abriebwirkung durch das Putzen.
Einstufung durch die Bundeszahnärztekammer:
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat RDA-Werte in „gering“, „mittel“ und „stark“ abrasiv eingestuft. Daraus leitet sich unter anderem ab, wie häufig man eine Zahncreme zum Zähneputzen anwenden kann:

Mit einem RDA-Wert von 30[1] ist zum Beispiel das medizinische Zahncremekonzentrat Ajona als sehr sanft reinigend einzustufen. Es kann somit bedenkenlos mehrfach täglich verwendet werden. Durchschnittliche Zahncremes haben einen RDA-Wert zwischen 70 und 90.
Der Abriebwert von weißenden und Raucherzahncremes liegt oftmals weit über 100. Sie sollten daher mit zunehmendem RDA-Wert maximal einmal täglich bis maximal einmal pro Woche angewendet werden, denn andernfalls droht eine dauerhafte Schädigung des Zahnschmelzes.
Angaben zum RDA-Wert:
Teilweise findet sich der RDA-Wert als Aufdruck auf der Schachtel oder Tube. Manchmal fehlt diese Angabe aber auch komplett. Dann lohnt es sich, beim Hersteller nachzufragen. Bis dato gibt es noch keine einheitliche, für Hersteller bindende Ermittlung oder Einordnung des RDA-Werts. Das liegt auch an den verschiedenen Messverfahren zur Ermittlung dieses Wertes, was die Vergleichbarkeit erschwert. Die abgebildete Tabelle auf Basis einer Empfehlung der Bundeszahnärztekammer dient dazu, eine Orientierungshilfe bei der Einstufung des jeweiligen RDA-Wertes zu geben. Aus ihr resultiert die Empfehlung, in welcher Frequenz eine Zahncreme zum Putzen verwendet werden kann.
Quelle:
[1] Studie zur Reinigungsleistung verschiedener Zahnpasten, Univ. Prof. Dr. F. G. Sander, Univ.klinikum Ulm, 2009.
Hier erhalten Sie Ajona:
Ajona erhalten Sie in den Zahncremeregalen der Einzelhandelsmärkte und Drogerien und in Ihrer Apotheke unter der PZN 07150010 (D) / PZN 0208278 (A).